DI Anja Lirsch - Neue Institutsleiterin des BAWB seit 01.10.2024
Featured

DI Anja Lirsch - Neue Institutsleiterin des BAWB seit 01.10.2024

„Die Leitung des Instituts für die Amtliche Weinprüfung und -kontrolle ermöglicht es mir, einen wesentlichen Beitrag zur österreichischen Weinwirtschaft zu leisten, insbesondere bei der Vergabe der staatlichen Prüfnummer. Gemeinsam mit meinem Team setze ich Ideen zur Verbesserung der Qualität in Analytik und Sensorik um.

Neue Leitung im Bundesamt für Weinbau
Featured

Neue Leitung im Bundesamt für Weinbau

Rudolf Dorner neuer Direktor des BAWB in Eisenstadt Mit 1. Februar 2024 hat Ing. Mag. Rudolf Dorner, BEd die Leitung des Bundesamts für Weinbau übernommen.

Gäreigenschaften von Hefen isoliert aus Bienenstöcken in Österreich.
Featured

Gäreigenschaften von Hefen isoliert aus Bienenstöcken in Österreich.

Aus Honig isolierte Hefen und ihre Eignung zur Süßwein- und Metproduktion

Fermentation characteristics of mead and wine generated by yeasts isolated from beehives of two Austrian regions.

zum Download

Uhudler und Uhudler-Reben:
Featured

Uhudler und Uhudler-Reben:

Entwicklungsdynamik und Reifeverlauf bei
interspezifischen Rebsorten des Weinbaugebiets Südburgenland und
grundlegende Eigenschaften des Weins

zum Download

Publikationen zum Thema Wein

Weinanalyse durch Künstliche Intelligenz am Beispiel von burgenländischen Rotweinen

Weinanalyse durch Künstliche Intelligenz am Beispiel von burgenländischen Rotweinen

  • Autor(en): FLAK, W., WALLNER, E., TIEFENBRUNNER, M., TIEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum: Freitag, 01 Januar 2010
  • Erschienen inMitteilungen Klosterneuburg 60 (2010), Nr.2 ,S 258-267

Die sensorische Differenzierung des Herkunftterroirs von Leitweinen der Thermenregion,

  • Autor(en) Flak, W., Krizan, R., Passmann, G., Schneider, G., Tiefenbrunner, W., Wallner, E., Wuketich, A.,
  • Erschienen in: Mitteilungen Klosterneuburg 65 (2015), 83 - 93

Exceptional fermentation characteristics of natural hybrids from Saccharomyces cerevisiae and S., kudriavzevii,

  • Autor(en) GANGL, H., BATUSIC, M., TSCHEIK, G., TIEFENBRUNNER, W., HACK, C., LOPANDIC, K.,
  • Erschienen in New Biotechnol.4 (2009) 244 - 251 ,10.1016/ j.nbt 2008 10.001

Fermentation characteristics of mead and wine generated by yeasts isolated from beehives of two Austrian regions,

  • Autor(en): Gangl, H., Lopandic, K., Tscheik, G., Mandl, St., Leitner, G., Wechselberger, K., Batusic, M., Tiefenbrunner, W.,
  • Erscheinungsdatum: Freitag, 13 April 2018
  • Erschienen in: bioRxiv Microbiology, doi: https://doi.org/10.1101/300780,
  • Direkter Link:https://doi.org/10.1101/300780, (Online Publikation)

Seasonal variation of fermentation rate in Saccharomyces spp. (Ascomycota)?

Herkunftsterroir Thermenregion, Was bewirken die einzelnen Böden sensorisch?

  • Autor(en): Flak, W.,
  • Erschienen in: Der Winzer 05 (2016), 36 - 38.

Probleme im Keller?

  • Autor(en): Interview mit Krizan, R.,
  • Erschienen in: Der Winzer, 06 (2016), S. 25.

Genotypic und phenotypic evolution of yeast interspecies hybrids during high-sugar fermentation,

  • Autor(en): Lopandic K, Pfliegler WP, Tiefenbrunner W, Gangl H, Sipiczki M, Sterflinger K,
  • Erschienen in: Appl. Microbiol. Biotechnol. Jul;100(14):6331 - 43, 2016, doi: 10.1007/s00253-016-7481-0. Epub 2016 Apr 13.

Die farbmäßige und qualitative Charakterisierung von österreichischen Blauburgunderweinen

  • Autor(en): W. Flak, R. Krizan, G. Passmann, W. Tiefenbrunner, A. Wuketich
  • Erschienen in: Mitteilungen Klosterneuburg 66 (2016): 237 - 244.

Die Lagerfähigkeit burgenländischer Rotweine,

  • Autor(en): Flak, W.,
  • Erschienen in: Der Winzer, 02 (2015), 13 - 15.

Lagerverhalten und qualitative Entwicklung von burgenländischen Rotweinen. 1. Teil: Blaufränkisch und Zweigelt,

  • Autor(en): Flak, W., Krizan, R., Passmann, G., Schneider, G., Wallner, E., Wuketich, A.,
  • Erschienen in: Mitteilungen Klosterneuburg 65 (2015): 170 - 177

Der Einfluss von unterschiedlichem Holzkontakt auf die Qualität von Rotwein unter besonderer Beachtung von wasserstrahlgefrästen Barriquefässern,

  • Autor(en):Flak, W., Batusic, M., Hackel, R., Krizan, R., Passmann, G., Tscheik, G., Unger, A., Wallner, E., Wuketich, A.,
  • Erschienen in: Mitteilungen Klosterneuburg, 63 (2014) 199 - 207.

Einfluss verschiedener Ausgangsgesteine auf das Geschmacksprofil von Wein,

  • Autor(en) Flak, W., Krizan, R., Passmann, G., Tiefenbrunner, W., Wallner, E., Wuketich, A.,
  • Erschienen in Der Winzer, 03 (2014), 37 - 39.

Einfluss der Mauke auf die Traubensaftqualität und die Rolle des Bodens bei der Verbreitung des Krankheitserregers Rhizobium (Agrobacterium) vitis,

  • Autor(en) Leitner, G., Gangl, H., Batusic, M., Tiefenbrunner, M., Tiefenbrunner, W.,
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 63 (2013), 51 - 64.

Die Eiweißstabilität als Glaubensfrage,

  • Autor(en) Krizan, R., Kaltzin, W.,
  • Erschienen in Der Winzer 9 (2013), 10.

Revitalisierung von Barriquefässern,

  • Autor(en) Flak, W.,
  • Erschienen in Der Winzer 2 (2013), 11 - 13.

Ein Ansatz zur sensorischen Erfassung von Weinterroir,

  • Autor(en): Flak, W., Wuketich, A., Krizan, A, Tiefenbrunner, W. und Wallner, E.,
  • Erschienen in Mitt. Klosterneuburg 62 (2012), 37 - 44.

Verfahren zur Darstellung von geschmacklichen Unterschieden am Beispiel sortenreiner Apfelweine des Lavatales

  • Autor(en): W. Flak, R. Krizan, G. Passmann, W. Tiefenbrunner, E. Wallner, A. Wuketich

Der Qualitätsverlauf von Weinviertel DAC-Weinen im Zuge der Lagerung,

  • Autor(en) Flak, W., Passmann, G., Krizan, R., Tiefenbrunner, W., Wallner, E., und Wuketich, A.,
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg, 61 (2011), 151 - 157.

Parameter zur qualitativen Bewertung von Weinen, Weinherkünften und Weinjahrgängen,

  • Autor(en) FLAK, W., FARKAS, F., WUKETICH, A., KRIZAN, R., GIBLHAUSER, C.M.,
  • Erscheinungsdatum Samstag, 01 Januar 2011
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 61 (2011), Nr.1, S 23-33
Creating an artificial wine taster: Inferring the influence of must and yeast from the aroma profile of wines using Artificial Intelligence,

Creating an artificial wine taster: Inferring the influence of must and yeast from the aroma profile of wines using Artificial Intelligence,

  • Autor(en): TIEFENBRUNNER, M., GANGL, H., TSCHEIK, G., TIEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum: Donnerstag, 01 Januar 2009
  • Erschienen in Vitis 48(2), (2009), S 97-100

Terroirfindung durch Sensorik: Kann man Herkunft schmecken?

  • Autor(en) FLAK, W.,>
  • Erscheinungsdatum Montag, 03 Januar 2011
  • Erschienen in DerWinzer 04 (2011).

St. Laurent am Begutachtungstand,

  • Autor(en): Flak, W.,
  • Erschienen in Der Winzer, 07 (2009).

Qualitätsbestimmende Faktoren und Kostprofile von Burgenländischen Rotweinen, Teil I: Blaufränkisch und Zweigelt,

  • Autor(en): FLAK; W., KRIZAN; R., OSWALD; H., PASSMANN, G., TIEFENBRUNNER, W., TSCHEIK, G., WALLNER, E.,
  • Erscheinungsdatum: Freitag, 02 Januar 2009
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 59 (2009), Nr.3, S 90-105, DerWinzer 01/2009, S 11-13

Charakterisierung von Leitweinen des Weinbaugebietes Wagram (Teil 1: Grüner Veltliner), inkl. Zusammenfassung dazu,

  • Autor(en) FLAK, W., KRIZAN, R., PASSMANN, G., TSCHEIK, G., WALLNER, E.,
  • Erschienen in DerWinzer 07 (2009), S 31 - 33., Mitteilungen Klosterneuburg, 59 (2009), 227 - 236.

Die Charakterisierung von Leitweinen des Leithaberg-DAC (Leithaberg weiß, Leithaberg rot)

  • Autor(en): FLAK, W., KRIZAN, R., PASSMANN, G., TIEFENBRUNNER, W., TSCHEIK, G., WALLNER, E.,
  • Erschienen in: Mitteilungen Klosterneuburg 59 (2009), S 217-226, DerWinzer 02/2009, S 28-29

Die Serienbestimmung von Malvidin-3,5-diglucosid in Wein mittels Fluoreszenzspektometrie und HPLC,

  • Autor(en) FLAK, W., BATUSIC, M., KRIZAN, R., SCHABER, R., WALLNER, E.,
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 59 (2009), Nr.2, S 115-120, DerWinzer 01/2009, S 8-10

Beitrag zur Charakterisierung von Weinen der Sorte „St. Laurent“ aus dem Weinbaugebiet Thermenregion in Österreich,

  • Autor(en) FLAK, W., KRIZAN, R., PASSMANN, G., TIEFENBRUNNER, W., TSCHEIK, G., WALLNER, E.,
  • Erscheinungsdatum Dienstag, 06 Januar 2009
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 59 (2009), Nr.3, S 144-151

Sensorik und Analytik: Charakterisierung des Mittelburgenland DAC,

  • Autor(en) Flak, W.,
  • Erschienen in Der Winzer, 10/2007.

Charakterisierung von Weinen der Sorte ‚Grüner Veltliner’ aus verschiedenen Herkünften im Weinbaugebiet Weinviertel,

  • Autor(en) FLAK, W., KRIZAN, R., KUTSCHER, W., TSCHEIK, G., WALLNER, E.,
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 57 (2007), Nr. 3, S 131-139

Das Kostbild und die substantielle Beschaffenheit von Prädikatsweinen der Rebsorte „Rosenmuskateller“,

  • Autor(en): FLAK, W., KRIZAN; R., KUTSCHER, W., TSCHEIK, G., WALLNER, E.,
  • Erscheinungsdatum : Samstag, 05 Juli 2008
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 58 (2008), S 3-11

Die vergleichende Bewertung von Geschmacksprofilen im Weinbereich mittels deskriptiver und statistischer Verfahren,

  • Autor(en): Flak, W., Tiefenbrunner, W., Krizan, R., Wallner, E., Wuketich, A.,
  • Erschienen in: Mitteilungen Klosterneuburg, 61 (2011), 101 - 110.

Publikationen zum Thema Reben

Attraktivität verschiedener Farbtafeln auf Zikaden (Hemiptera:Aucchenorrhyncha) im Weingarten

Attraktivität verschiedener Farbtafeln auf Zikaden (Hemiptera:Aucchenorrhyncha) im Weingarten

  • Autor(en) TIEFENBRUNNER, A., TIEFENBRUNNER, W.,>
  • Erscheinungsdatum Donnerstag, 04 Januar 2007
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 57 (2007), S 185-199
Das System der Natur und die Rekonstruktion der Evolution

Das System der Natur und die Rekonstruktion der Evolution

Den Spruch "Ordnung ist das halbe Leben" hat ....

Insekten mit Saugrohr

Insekten mit Saugrohr

  • Autor(en) TIEFENBRUNNER, A.,TIEFENBRUNNER, M., TIEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum Dienstag, 22 Februar 2011
  • Erschienen in Grundlagenforschung
Epidemische Ausbreitung der Schwarzholzkrankheit (Stolbur Phytoplasma) in südostösterreichischen Weingärten,

Epidemische Ausbreitung der Schwarzholzkrankheit (Stolbur Phytoplasma) in südostösterreichischen Weingärten,

  • Autor(en) TIEFENBRUNNER, W., LEITNER, G., GANGL, H., RIEDLE-BAUER, M.,
  • Erscheinungsdatum Freitag, 05 Januar 2007
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 57 (2007), S 201-212
Verbreitung und Häufigkeit wurzelparasitärer Nematoden der Familie Longidoridae in den Weinbauregionen Österreichs

Verbreitung und Häufigkeit wurzelparasitärer Nematoden der Familie Longidoridae in den Weinbauregionen Österreichs

  • Autor(en) GANGL, H., LEITNER, G., HACK, C.,TIEFENBRUNNER, W.,
  • ErscheinungsdatumDienstag, 11 Januar 2011
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 61 (2011), S 121-141
Rebschädigende Viren,Bakterien und bodenbürtige Vektoren im Weinviertel und in anderen österreichischen Weinbaugebieten

Rebschädigende Viren,Bakterien und bodenbürtige Vektoren im Weinviertel und in anderen österreichischen Weinbaugebieten

  • Autor(en) GANGL, H., LEITNER, G., TEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum Dienstag, 01 Juli 2008
  • Erschienen in Mitteilungen Klosterneuburg 58 (2008), S 35-48
Rebvirosen in den Weinbaugebieten Österreichs

Rebvirosen in den Weinbaugebieten Österreichs

  • GANGL, H.,HACK C., LEITNER, G.,TIEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum Dienstag, 11 Januar 2011
  • Erschienen in Rebgesundheit
Büffelzikaden als Rebschädlinge

Büffelzikaden als Rebschädlinge

  • Autor(en): GANGL, H., LEITNER, G.,TIEFENBRUNNER, A., TIEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum: Dienstag, 11 Januar 2011
  • Erschienen in: Rebgesundheit

Untersuchungen zum Auftreten von Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) in österreichischen Weingärten und ihre mögliche Bedeutung für die Übertragung von Stolbur-Phytoplasma,

  • Autor(en) RIEDLE-BAUER, M., TIEFENBRUNNER, W., HANAK, K.,
  • Erscheinungsdatum Dienstag, 02 Januar 2007
  • Erschienen in DGaaE Nachrichten 21(2), (2007), S 93-94

Molecular profiling of yeasts isolated during spontaneous fermentations of Austrian wines,

  • Autor(en) LOPANDIC, K., TIEFENBRUNNER, W., GANGL, H., MANDL, K., BERGER, S., LEITNER, G., ABDELAH, G., A., QUEROL, A., GARDNER, R. C., STERFLINGER, K., PRILLINGER, H.,
  • Erschienen in FEMS Yeast Res 8 (2008), S 1063-1075

New Tools for phylogenetic reconstruction using character state trees

  • Autor(en): TIEFENBRUNNER, A.,TIEFENBRUNNER, M., TIEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum: Dienstag, 11 Januar 2011
  • Erschienen in: Linzer biolog.Beiträge, (2011): LBB 43/1/2011, S. 99 -117

Untersuchungen zu möglichen Vektoren von Stolbur Phytoplasma

  • Autor(en): RIEDLE-BAUER, M., SARA, A., TIEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum: Freitag, 04 Juli 2008
  • Erschienen in: DGaaE Nachrichten 22(1), (2008), S 51-53

Rebschädigende Viren, Bakterien und bodenbürtige Vektoren im Nordburgenland.

  • Autor(en): GANGL, H., LEITNER, G., HACK, C., TIEFENBRUNNER, W.,
  • Erschienen in: Mitteilungen Klosterneuburg 59 (2009) Nr.3, S 134-143

Cytochrome c oxidase subunit 1 analysis of Xiphinema diversicaudatum, X. pachtaicum, X. simile and X. vuittenezi, (Nematoda, Dorylaimida),

  • Autor(en) Kumari, S., Decraemer, W., De Luca, F., Tiefenbrunner, W.,
  • Erschienen in Eur. J. Plant Pathol., DOI 10.1007/s10658-010-9614-0, 2010.

Influence of pruning measures on recovery of Bois noir infected grapevines,

  • Autor(en) Riedle-Bauer, M., Hanak, K., Regner, F., Tiefenbrunner, W.,
  • Erschienen in Journal of Phytopathology, 2010, doi 10.1111/j.1439-0434.2009.01659.x.

Physiologische und morphometrische Untersuchungen an Auchenorrhyncha (Hemiptera) in Zusammenhang mit der Ernährungsformtypen-Zuordnung,

  • Autor(en) Tiefenbrunner, W., Batusic, M., Riedle-Bauer, M., Tiefenbrunner, A. und Tiefenbrunner, M.,
  • Erschienen in Entomofauna 31 (22) (2010): 341 - 364.

Gruppenselektion: wenn Sozialparasiten trotz Selektionsvorteil den Kürzeren ziehen,

  • Autor(en) TIEFENBRUNNER, A.,TIEFENBRUNNER, M., TIEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum Dienstag, 11 Januar 2011
  • Erschienen in Linzer biolog.Beiträge, (2011): LBB 43/1/2011, S 85-96

Comparison of virus infection patterns in Austrian vineyards with simulated ones and some conclusions about transmission,

  • Autor(en): GANGL, H., LEITNER, G., HACK, C.,TIEFENBRUNNER, A.,TIEFENBRUNNER, M., TIEFENBRUNNER, W.,
  • Erscheinungsdatum: Sonntag, 11 Dezember 2011
  • Erschienen in: Mitteilungen Klosterneuburg 61 (2011), S 11-22

Endophytes of Grapevine Flowers, Berries and Seeds: Identification of Cultivable Bacteria, Comparison with Other Plant Parts and Visualization of Niches of Colonization

  • Autor(en): COMPANT, S., MITTER, B., COLLI-MULL, J.G.,GANGL, H., SESSITSCH, A.
  • Erscheinungsdatum: Dienstag, 31 Mai 2011
  • Erschienen in: Microb Ecol 62 (2011) S 188–197

Die Auswirkung unterschiedlicher Bodenbedeckung auf die Zikaden - Begleitfauna (Auchenorrhyncha; Hemiptera) des Weingartens,

  • Autor(en): Tiefenbrunner, W., Schmid, R., Gangl, H., Leitner, G., Tiefenbrunner, M., Tiefenbrunner, A.,
  • Erschienen in: Linzer biol. Beitr. 44/2 (2012), 1697 - 1713.

Die Zikadenbegleitfauna (Hemiptera, Auchenorrhyncha) ostösterreichischer Weingärten

  • Autor(en): Tiefenbrunner W., Tiefenbrunner, A., Tiefenbrunner,
  • Erschienen in: M., Linzer biol. Beitr. 45/1 (2013), 929 - 944.

Die Bedeutung des Fallentyps (Gelbe Klebfallen bzw. Saugrohr) bei der Untersuchung und ökologischen Bewertung von Zikadenbiozoenosen,

  • Autor(en): Schmid, R., Wechselberger, K., Tiefenbrunner, D., Tiefenbrunner, W.,
  • Erschienen in: Linzer biol. Beitr. 46/2, 1797 - 1811, 2014.

Pterometric Studies on Pannonian Drosophilidae—Wing Proportions and Phylogeny.

  • Autor(en):  Tiefenbrunner, A.; Tiefenbrunner, W.,
  • Erschienen in:  International Journal of Agricultural Sciences and Technology, 5(1), 82-97. doi: 10.51483/IJAGST.5.1.2025.82-97 & Preprints 2025, 2025010830.

Contributions to the Description of the Instars of the Planthopper Hyalesthes obsoletus (Fulgoromorpha, Hemiptera).

  • Autor(en): Tiefenbrunner, A.; Tiefenbrunner, W.,
  • Erschienen in: Preprints 2025, 2025020848.

Barrierefreiheitsbericht

Das Bundesamt für Weinbau ist bemüht, seine Website im Einklang mit dem Bundesgesetz über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen des Bundes (Web-Zugänglichkeits-Gesetz – WZG) BGBl. I. Nr. 59/2019 idgF, barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für www.bawb.at.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit Konformitätsstufe AA der "Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1" beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) vereinbar.
Wir planen, jene Mängel, deren Behebung redaktionell durchführbar ist (zum Beispiel fehlende Alternativtexte bei Bildern), sukzessive bis Jahresende zu beheben. Programmiertechnische Mängel werden im Zuge eines geplanten Versionsupgrades behoben.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:

a. Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen

• Nicht alle Bilder haben einen sinnvollen Alternativtext. Bei manchen Bildern fehlt das alt-Attribut, VoiceOver liest daher den Bildpfad vor (WCAG-Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt).
• Die Seiten haben nicht überall eine konsistente Überschriftenstruktur und Texte sind nicht immer optimal strukturiert (WCAG-Erfolgskriterium 1.3.1 Info und Beziehungen).

b. Unverhältnismäßige Belastung

PDFs von Printpublikationen können auf der Website heruntergeladen werden. Sie sind nicht vollständig barrierefrei umgesetzt. Auch hier werden Inhalte präsentiert, die zusammengefasst auch auf der Website direkt vermittelt werden. Bei neueren Publikationen sind wir bemüht, die Vorgaben der Barrierefreiheit umzusetzen. Bei älteren Publikationen stellt der Aufwand eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Barrierefreiheitsbestimmungen dar.

c. Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften​​​​

Auf der Website werden Dokumente (PDF- und Office-Dokumente) zum Download angeboten, welche vor dem 23. September 2018 veröffentlicht wurden. Sie sind nicht verwaltungsrelevant und fallen daher nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften.

 

Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 23. Juni 2025 erstellt.
Die Erklärung wurde auf Grundlage einer vom BA für Weinbau durchgeführten Selbstbewertung erstellt.
Feedback und Kontaktangaben
Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert, ausgetauscht und ausgebaut. Dabei ist uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen.
Neue Seiteninhalte werden von der Web-Redaktion bei Veröffentlichung regelmäßig geprüft.
Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Benutzung unserer Website behindern – Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen – so bitten wir Sie, uns diese per E‑Mail mitzuteilen.
Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.
Sämtliche Mitteilungen und Anregungen senden Sie uns bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff "Meldung einer Barriere in der Website www.bawb.at". Bitte beschreiben Sie das Problem und führen Sie uns die URLs der betroffenen Webseite oder des Dokuments an.

Kontakt:

Bundesamt für Weinbau
Gölbeszeile 1
7000  Eisenstadt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Durchsetzungsverfahren

Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Beschwerdestelle derÖsterreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular der Beschwerdestelle Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.
Die Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.
Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.

 

EMAS - Umwelterklärung

Cover Umwelterklärung

Amtssignatur

Veröffentlichung der Bildmarke gemäß §19 Abs. 3 E-GovG

Das Bundesamt für Weinbau (kurz BAWB) verwendet für die im elektronischen Wege amtlich signierten Dokumente oben ersichtliche Bildmarke. Durch die Amtssignatur können die Herkunft und die Echtheit eines Dokuments überprüft werden. Das BAWB ist eine Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (kurz BMLUK). Bei amtssignierten Dokumenten des BAWB wird die Amtssignatur des BMLUK verwendet. Siehe Amtssignatur BMLUK

Michaela Felkel Bc.
@BAWB

Personelles - Michaela Felkel Bc.

Neue Mitarbeiterin: 

Michaela Felkel Bc.

Frau Bc. Michaela Felkel leitet seit 1. Juli 2024 die Abteilung Akkreditierte Prüfstelle, Qualitätsmanagement und das Referat EMAS.

Sie war bereits viele Jahre als Auditorin und als Qualitätsmanagerin in der pharmazeutischen Industrie tätig.

Ihre Expertise wird das Bundesamt für Weinbau bereichern.

Kommunikation mit dem BAWB

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit dem Bundesamt für Weinbau in Kontakt zu treten: Fragen und Anliegen können entweder telefonisch, per Brief, auf elektronischem Weg oder persönlich eingebracht werden (siehe Anhang). Telefon: +43 (0)2682 65905·0 Fax: +43 (0)2682 65905·42 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Allgemeine Anfrage:

Bundesamt für WEINBAU A-7000 Eisenstadt Gölbeszeile 1
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Direktor:

Mag. Rudolf DORNER
T +43 (0)2682 65905-11 / 22

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Direktionssekretariat:

Petra MUNZENRIEDER
T +43 (0)2682 65905-22

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Carina WUNSCH
T +43 (0)2682 65905-11

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verwaltung:

Angelika OPPELMAIER
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verfahrensrechtliche Fragen:

Mag. Klaus MRACEK
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weinprüfung und -kontrolle:

DI Anja LIRSCH
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Eisenstadt: Laborauskunft
staatliche Prüfnummer:

Klaus GOLD
T +43 (0)2682 65905-13 / 90

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Philipp TALLIAN
T +43 (0)2682 65905-13 / 90

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Silberberg: Laborauskunft
staatliche Prüfnummer:

Ing. Anita RABER
T +43 (0)3452 86202

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Amtliche Weinkontrolle:

HR DI Gerda SCHUBERT
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Privatanalysen Export:

HR DI Sabine KREUZ
T +43 (0)2682 65905-45

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weinberatung im
Prüfnummernverfahren:

Ing. Rudolf KRIZAN
T +43 (0)2682 65905-65

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Zentraler chemisch-technischer
Dienst & IT-Management:

Dr. Erich WALLNER
T+43 (0)2682 65905-29

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Stabstelle
Qualitätsmanagement:

Bc. Michaela FELKEL
T+43 (0)2682 65905-28

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das Bundesamt für Weinbau

...wurde Im Jahr 1983 in Form der Weinabteilung Burgenland, damals noch als Außenstelle der Landwirtschaftlich-chemischen Bundesanstalt, in Eisenstadt gegründet. Nach nur sechs Jahren erfolgte bereits die Aufwertung zur selbständigen Bundesanstalt für Weinbau. Seit 1994 ist das Institut als Bundesamt für Weinbau (BAWB) tätig.

Das BAWB ist mit allen Standarduntersuchungsmethoden (AAS, ICP, HPLC, GC/MS, FTIR) ausgestattet und gehört somit zu den modernen Weinuntersuchungszentren in Europa.

Das von Mag. Rudolf Dorner geleitete Institut beschäftigt heute rd. 75 MitarbeiterInnen und ist organisatorisch in zwei Institute (Staatliche Prüfnummer und Weinbau u. Forschung) und vier Außenstellen (Krems, Poysdorf, Retz und Silberberg) gegliedert.

Schwerpunkte der Tätigkeit sind neben der Kontrolltätigkeit und der Qualitätsprüfung im Weinbereich insbesondere Beratung der Weinwirtschaft, sowie Forschungstätigkeit im gesamten Oenologiebereich.

Unser Leitbild:  Leitbild des BAWB's- small

Kontakt_Forschung

Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.

Rebgesundheit und
Weinmikrobiologie:

HR DI Helmut GANGL
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weinforschung:

Dr. Wolfgang TIEFENBRUNNER
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zentraler chemisch-technischer
Dienst & IT-Management:

Dr. Erich WALLNER
T+43 (0)2682 65905-29

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das Bundesamt für Weinbau ist eine akkreditierte Prüfstelle für Most, Wein, Sekt u. Obstwein.

Basis der Akkreditierung ist die internationale Norm ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025:2017 "Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien".akkreditierung

Die Akkreditierung gewährleistet unseren Partnern

  • die staatliche Anerkennung der Zuverlässigkeit unserer Prüfergebnisse;
  • Unabhängigkeit und Unparteilichkeit;
  • internationale Vergleichbarkeit der Ergebnisse;
  • internationale Anerkennung der Kompetenz;
  • ein hohes Maß an Qualität und Transparenz der Leistungen;

 

Akkreditierungsumfang 

Die Akkreditierung Austria bietet eine unverbindliche Auskunft über den Akkreditierungsumfang aller Prüfstellen an. Die Angaben sind ohne Gewähr und rechtlich nicht verbindlich.
Sollte ein Interesse an einem Nachweis des akkreditierten Analysenumfanges bestehen, kann man diesen per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) anfordern.

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Leiterin der Stabstelle Qualitätsmanagement
Zertifizierte Q-Managerin u. Auditorin:

Bc. Michaela FELKEL
T+43 (0)2682 65905-28

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

FAQ's Oft gestellte Fragen

1. Was ist die Staatliche Prüfnummer?

Die staatliche Prüfnummer ist ein gesetzliches Zeichen zur Kennzeichnung von österreichischem Qualitätswein. Sie wird durch Bescheid vom Bundesamt für Weinbau zuerkannt und besteht aus einem Buchstaben und einem maximal achtstelligen Zahlencode. Die staatliche Prüfnummer muss gemeinsam mit den weiteren Pflichtangaben am Flaschenetikett angegeben werden.

 

2. Welche Behörde ist für das staatliche Prüfnummernverfahren zuständig?

Das Bundesamt für Weinbau ist mit der Durchführung  der chemischen und sensorischen Prüfung einschließlich der Bescheidausfertigung  beauftragt.

 

3. Wo hat das Bundesamt für Weinbau seinen Sitz?

Die Direktion des Bundesamtes für Weinbau befindet sich in Eisenstadt.
Zum  Bundesamt  gehören  4 Standorte in den Weinbaugebieten Niederösterreich (Krems, Poysdorf und Retz) und  der Steiermark (Leibnitz/Silberberg).

 

4. Wie ist Österreichischer Qualitätswein definiert?

Österreichischer Qualitätswein wird durch das  EU Weinrecht und das Österreichische Weingesetz definiert.
Die  wichtigsten Kriterien sind:  
Rebsortenbeschränkung durch die Qualitätsweinrebsortenverordnung
Hektarhöchstertrag  
Unterschiedliche Mindestmostgewichtsanforderungen bei Qualitätswein und Prädikatswein.
Unterschiedliche Mindestalkoholgehalte bei Qualitätswein und Prädikatswein.
Höchstgrenzen für den Gesamtalkoholgehalt  bei Aufbesserung.
Mindestgehalt an titrierbarer Gesamtsäure
Obergrenzen für den Gehalt an freier und gesamter schwefeliger Säure.
Obergrenzen für den Gehalt an flüchtiger Säure.

 

5. Wie ist der Prüfnummerncode aufgebaut?

An  1. Stelle des Codes steht ein Buchstabe für die jeweilige Einreichstelle. (E=Eisenstadt, F= Krems; K=Klosterneuburg, P= Poysdorf, R=Retz, S=Silberberg und N = Netz (elektronische Prüfnummernanträge). Dann erfolgt eine maximal 5 stellige Einreichzahl. Die letzten beiden Zahlen kennzeichnen das Einreichjahr z.B.: E 10523/25.

 

 

6. Wie beantragt  man die  staatliche Prüfnummer?

Bei einer der Einreichstellen des BAWB muss der Antrag zur Erteilung der staatlichen Prüfnummer gestellt werden. Der Antrag ist entsprechend den Erläuterungen des  Beiblattes auszufüllen. Gleichzeitig  müssen  mind. 3 Flaschen (0,75l) vom zu prüfenden Wein beigebracht werden. (Bei anderen Flaschengrößen beträgt das Mindestvolumen insgesamt  2 l Wein). Jeder Antragsteller hat das Recht  auf die Versiegelung einer  4. Probenflasche, die er zur Aufbewahrung wieder mitnimmt.

 

7. Was ist eine Online-Einreichung?

Ein Onlineantrag kann nur dann gestellt werden wenn über das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft ein Zugang zur Wein-Online Datenbank des LFRZ (Landwirtschaftliches Rechenzentrum)  beantragt wird. Internetseite: Wein - ONLINE, bmluk.gv.at In der Menüleiste findet sich der Menüpunkt FORMULARE.  Erst nach dem Ausfüllen dieses Formulars erhält man vom BMLUK einen Zugangscode für die Wein-Online Datenbank zugeteilt.
Der Online -Prüfnummernantrag muss am PC ausgefüllt werden. Die Onlineprüfnummer wird computerunterstützt zugeteilt. Der Kennbuchstabe ist ein N. Innerhalb von 3 Wochen muss der bezughabende Wein in einer der Einreichstellen abgegeben werden damit der Antrag nicht automatisch storniert wird.

 

8. Wie lange muss man auf die Bescheidzustellung warten?

Innerhalb von 5 Wochen muss ein Bescheid ausgefertigt sein.

 

9. Gibt es die Möglichkeit gegen einen negativen Bescheid Beschwerde zu erheben?

Ab der Bescheidzustellung kann innerhalb von vier Wochen das Rechtsmittel der Beschwerde erhoben werden. Sie ist beim Bundesamt für Weinbau in Eisenstadt (juridisch administrativer Dienst) schriftlich einzubringen.

Staatliche Prüfnummer

Die „Staatliche Prüfnummer“ ist das amtliche Prüfzeichen für österreichischen Qualitätswein. Jeder Qualitätswein muss vor der Inverkehrbringung einer vorlaufenden analytischen und sensorischen Prüfung im Rahmen der Staatlichen Prüfnummer unterzogen werden. Die Prüfnummer besteht aus einem Buchstaben- und Zahlencode wobei der Buchstabe für die Einreichstelle steht. Es folgt die laufende Einreichzahl sowie das Einreichjahr. Die Staatliche Prüfnummer muss auf dem Flaschenetikett angebracht sein.

Dieses Verfahren ist am Bundesamt für Weinbau Eisenstadt mit seinen Außenstellen in Niederösterreich: Krems, Poysdorf, Retz und der Steiermark: Silberberg konzentriert. Auch über das Internet kann eine Prüfnummer beantragt werden - Prüfnummer Online. Gemeinsam mit dem Prüfnummerantrag sind vier Flaschen Wein zu 0,75 l abzugeben, wobei 1 Flasche versiegelt wird und für den Einreicher bestimmt ist.

Die sensorisch kommissionelle Prüfung nimmt eine zentrale Stellung ein. Nach dem Prinzip der regionalen Verkostung, erfolgt die sensorische Beurteilung der Weine im direkten Umfeld der Erzeugung durch lokale amtlich geprüfte Koster. Die ergänzenden analytischen Tests erfolgen entweder zentral in Eisenstadt oder in der Außenstelle Silberberg wofür eine eigene Transportlogistik besteht. Pro Jahr sind fünf Untersuchungen bis zu einer Weinmenge von insgesamt 20.000 Liter kostenfrei, vorausgesetzt die Prüfnummer wird tatsächlich erteilt. Die Koordination der Prüfnummernverfahren und die Ausfertigung der positiven oder negativen Prüfnummernbescheide erfolgt durch das Bundesamt für Weinbau in Eisenstadt.

Erläuterungen zum Antrag auf Erteilung einer staatlichen Prüfnummer

Staatliche Prüfnummer und amtliche Prüfung von Qualitätsobstwein

Entsprechend der Obstweinverordnung, BGBl. II Nr. 18/2014, i.d.g.F.  können Qualitätsobstweine zur staatlichen Prüfung im Bundesamt für Weinbau in Eisenstadt oder in den vier Außenstellen in Krems, Retz, Poysdorf und Silberberg eingereicht werden. Bei Übermittlung der Proben mittels Paketdienst legen Sie bitte den ausgefüllten Antrag dem Paket bei. Das Antragsformular können Sie hier herunterladen.

Nach der positiven sensorischen und analytischen Prüfung wird die staatliche Prüfnummer durch Bescheid erteilt. Als Qualitätszeichen darf die Nummer am Etikett angegeben werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Claudia HUBER
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mag. Klaus MRACEK
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ADir. Johannes PIRIBAUER
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.