• News
  • Wein-Online
  • Standorte
  • Suche
Bundesamt für Weinbau
  • Das Bundesamt
    • Standorte
    • Kommunikation mit dem BAWB
    • Akkreditierte Prüfstelle
    • Amtssignatur
    • Personelles
    • EMAS
  • Staatl. Prüfnummer
    • Weinrecht
    • Prüfnummern Info
    • Hilfe bei Beanstandung
    • Online-Einreichung
    • Qualitätsobstwein
    • Obstweinrecht
  • Sekt
  • Privatproben / Beratung
    • Reifeparameter
    • Reifeverlauf - langjährig
    • Export
    • Privatprobenanträge
    • Tarif
    • Beratung
  • Forschung
    • Weinforschung
    • ClimVino
    • Ihre Anfrage
    • Publikationen zum Thema Reben
    • Publikationen zum Thema Wein
  • News
  • Wein-Online
  • Standorte
  • Suche

Amtliche Prüfung von Sekt Austria g.U.

Entsprechend der Sektbezeichnungsverordnung, BGBl. II Nr. 30/2022 können Qualitätsschaumweine g.U. und Sekte g.U. der Stufen Sekt Austria g.U., Sekt Austria g.U. Reserve und Sekt Austria g.U. Große Reserve zur Verkehrsfähigkeitsprüfung im Bundesamt für Weinbau in Eisenstadt oder in den vier Außenstellen in Krems, Retz, Poysdorf und Silberberg eingereicht werden. Dem Antrag sind vier Proben anzuschließen. Das Antragsformular können Sie hier herunterladen. Nach der positiven sensorischen und analytischen Prüfung wird die Verkehrsfähigkeit des eingereichten Sektes bzw. Qualitätsschaumweines durch Bescheid festgestellt und eine staatliche Prüfnummer vergeben. Als Qualitätszeichen darf die Nummer am Etikett angegeben werden. 

Amtliche Prüfung von Sekt Austria g.U.
Featured

Abgabefristen:

Amtliche Sektprüfung g.U.

für die (analytische und organoleptische) Prüfung von österreichischem Sekt mit geschütztem Ursprung und geprüfter Qualität (Sekt Austria g.U., Sekt Austria g.U. Reserve und Sekt Austria g.U. Große Reserve). 

Die zu prüfenden Proben müssen bis zum Terminschluss in Eisenstadt eingelangt sein.

Antrag auf Festellung der Verkehrsfähigkeit von Sekt (PDF 321 KB) (öffnet in neuem Fenster)

Terminschluss für die Einreichung: 

  • Freitag,   7. November 2025
  • Freitag,   5. Dezember 2025

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Claudia HUBER
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mag. Klaus MRACEK
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ADir. Johannes PIRIBAUER
T +43 (0)2682 65905

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Services

Kosttermine

Formulare

Tarife

EMAS

Informationen

FAQ's Oft gestellte Fragen

LINKS

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

Standorte

Eisenstadt - Zentrale

Weinprüfstelle Krems

Weinprüfstelle Poysdorf

Weinprüfstelle Retz

Weinprüfstelle Silberberg

Kontakt

Kontaktmöglichkeit

Standorte

 

 

  • +43 268265905
  • office@bawb.at
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzinformationen
Bundesamt für Weinbau
  • Home
  • Das Bundesamt
    • Standorte
    • Kommunikation mit dem BAWB
    • Akkreditierte Prüfstelle
    • Amtssignatur
    • Personelles
    • EMAS
  • Staatl. Prüfnummer
    • Online-Einreichung
    • Weinrecht
    • Qualitätsobstwein
    • Obstweinrecht
    • Prüfnummern Info
    • Hilfe bei Beanstandung
  • Wein-Online
  • Sekt
  • Privatproben/Beratung
    • Reifeparameter
    • Beratung
  • Forschung
    • Weinforschung
    • ClimVino
    • Publikationen zum Thema Reben
    • Publikationen zum Thema Wein